
Was genau ist Naturschwimmen?
Schwimmen + Achtsamkeit + Natur = Stressmanagement
Zeit, einfach nur da zu sein
Du erlebst die Natur nicht nur als Hintergrundkulisse, sondern tauchst voll in sie ein. Aufgrund der intensiven Körperwahrnehmung und der Fokussierung im Hier und Jetzt, verliert das Tempo der Außenwelt an Bedeutung. Indem die Gedanken weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft sind, schwimmst Du in der Zeit und lässt Dich von ihr tragen.
Treiben lassen
Du kannst Dich treiben lassen, sobald Du das vertraute Ufer loslässt. Wie schwer fällt es jedoch das Gewohnte und Liebgewonnene wieder loszulassen. Wir klammern und wollen festhalten und merken dabei nicht, wie dies die Ursache von Stress sein kann. In einem fließenden Umfeld sparst Du viel Energie, wenn Du Dich treiben lässt.
Akzeptanz
Als Naturschwimmer lernst Du schnell die äußeren Bedingungen zu akzeptieren. Wir können jammern, schimpfen oder enttäuscht sein, jedoch wird sich das Wasser von all dem unbeeindruckt zeigen und sich nicht verändern. Akzeptanz bedeutet weder freuen noch festhalten an etwas, sondern Klarheit über Handlungsoptionen erlangen. Der Blick wird frei für das, was in unserer eigenen Macht steht und wo wir überhaupt eine Veränderung anstreben wollen.
Offenheit
Indem Du der Natur offen, absichtslos und ohne Leistungsgedanken begegnest, kannst Du neue Perspektiven gewinnen und eine differenzierte Bewertung gegenüber vermeintlich Negativem entwickeln. Du lernst beim Naturschwimmen durch Realitäts-Check, Relativierung und Dezentrierung deine persönlichen Stressverstärker zu entschärfen.
Gesundheit
Neben Deiner mentalen Gesundheit stärkst Du auch Dein Herz-Kreislauf-System, verbesserst den Stoffwechsel und trainierst die Muskeln, ohne dabei die Gelenke zu belasten. Je kühler die Wassertemperatur, desto mehr profitiert Dein Immunsystem. Kaltes Wasser ist optimal für das Wohlbefinden, weil der Körper dann Stresshormone abbaut und verstärkt Serotonin und Dopamin ausschüttet. Also Vorsicht: Naturschwimmen macht süchtig!
Der Sprung ins kalte Wasser mag zunächst ängstigen, kann sich aber im Nachhinein als Befreiung herausstellen.

Weiterführende Literatur:
– Gelassen und sicher im Stress, Gert Kaluza
– Die Kunst da zu sein. Häufig, selten und nie gestellte Fragen zur Achtsamkeit, Michael Huppertz
– Rein ins kalte Wasser! Warum das Schwimmen in kaltem Wasser nicht nur körperlich fit macht, sondern auch mental stärkt, Dr. Mark Harper
– Taking the Plunge. The Healing Power of Wild Swimming for Mind, Body & Soul, Anna Deacon und Vicky Allan